Übersicht der JITA-Klassifikation
Die Folgende Liste enthält die Struktur der JITA-Klassifikation. Jeder Artikel sollte mit ein bis drei JITA Notationen versehen werden, damit in Such- und Browsingzugängen besser auffindbar ist.
Beispiel: Ein Artikel über die Usability von Katalogoberflächen in ÖBs sollte mit den Klassen BI (Nutzeroberflächen und Usability), DC (Öffentliche Bibliotheken) und HM (OPACs) versehen werden.
Um besser einschätzen zu können, welche Themen zu einer Klasse passen, sind die entsprechenden Publikation im E-LIS repository und in der IFLA Library verlinkt. Im Original sind die Klassenbenennungen Englisch. Vorschläge für bessere Deutsche Klassenbenennungen können auf GitHub angebracht werden.
- 1. [Theoretisch und allgemein]: Allgemeines Niveau
- A. Theoretische und allgemeine Aspekte von Bibliotheken und Informationen –
- AA. Bibliotheks- und Informationswissenschaften als Disziplin –
- AB. Bibliotheks- und Informationstheorien –
- AC. Beziehungen zwischen Bibliotheks- und Informationswissenschaften und anderen Fächern –
- AZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- B. Nutzung von Informationen und Informationssoziologie –
- BA. Gebrauch und Einfluss von Informationen –
- BB. Bibliometrische Verfahren –
- BC. Informationen in der Gesellschaft –
- BD. Informationsgesellschaft –
- BE. Informationsökonomie –
- BF. Informationspolitik –
- BG. Verbreitung von Informationen –
- BH. Analyse des Informationsbedarfs und Informationsanforderungen –
- BI. Nutzeroberflächen und Usability –
- BZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- 2. [Benutzerorientierte und direktionale Funktionen sowie Managementfunktionen]: Intermediäres Niveau (Sozio-ökonomische und rechtliche Angelegenheiten miteingeschlossen)
- C. Benutzer und Literacy –
- CA. Studien zur Nutzung –
- CB. Benutzerstudien –
- CC. Benutzerkategorien: Kinder, junge Menschen, soziale Gruppen –
- CD. Anwendertraining, Promotion, Aktivitäten, Bildung –
- CE. Literacy –
- CF. Lektüre und Erzählungen –
- CZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- D. Bibliotheken als physikalische Sammlungen –
- DA. Internationale Bibliotheken –
- DB. Nationalbibliotheken –
- DC. Öffentliche Bibliotheken –
- DD. Akademische Bibliotheken –
- DE. Schulbibliotheken –
- DF. Staatliche Bibliotheken –
- DG. Private Bibliotheken –
- DH. Spezial- und Fachbibliotheken –
- DI. Wissenschaftliche Bibliotheken –
- DJ. Technische Bibliotheken –
- DK. Bibliotheken in den Bereichen Medizin und Gesundheit –
- DL. Archive –
- DM. Museen –
- DZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- E. Veröffentlichung und rechtliche Angelegenheiten –
- EA. Massenmedien –
- EB. Drucken, elektronische Veröffentlichung, Austrahlungen –
- EC. Buchverkauf –
- ED. Geistiges Eigentum: Autorenrechte, Eigentum, Urheberrecht und Copyleft –
- EE. Intellektuelle Freiheit –
- EF. Zensur –
- EZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- F. Management –
- FA. Kooperationen –
- FB. Marketing –
- FC. Finanzielles –
- FD. Öffentlichkeitsarbeit –
- FE. Personalmanagement –
- FF. Finanzierung –
- FG. Lokale Verwaltung –
- FH. Umstrukturierung –
- FI. Unabhängige Autoritäten –
- FZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- G. Industrie, Beruf und Bildung –
- GA. Informationsindustrie –
- GB. Softwareindustrie –
- GC. Computer- und Telekommunikationsindustrie –
- GD. Organisationen –
- GE. Mitarbeiterstab –
- GF. Biografien –
- GG. Lernpläne –
- GH. Bildung und Erziehung –
- GI. Weiterbildung –
- GZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- 3. [Objekte, pragmatische und technische Angelegenheiten]: Spezifisches Niveau
- H. Informationsquellen, Unterstützung, Kanäle –
- HA. Zeitschriften, Zeitungen –
- HB. Graue Literatur –
- HC. Archivierte Materialien –
- HD. Seltene Bücher und Manuskripte –
- DE. Printmaterialien –
- HF. Mikroformen –
- HG. Nicht-Printmaterialien –
- HH. Audio-visuell, Multimedia –
- HI. Elektronische Medien –
- HJ. CD-ROM –
- HK. Online Hosts –
- HL. Datenbanken und Vernetzung von Datenbanken –
- HM. OPACs –
- HN. e-Journals –
- HO. e-Books –
- HP. e-Resourcen –
- HQ. Webseiten –
- HR. Portale –
- HS. Repositorien –
- HZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- I. Umgang mit Informationen für Informationsdienste, Funktionen von Informationen und Informationstechniken –
- IA. Katalogisierung, bibliografische Kontrolle –
- IB. Inhaltsanalyse: Zusammenfassungen, Indizierung, Klassifizierungen –
- IC. Indizierungssprachen, Prozesse und Schemata –
- ID. Daten- und Metadatenstrukturen –
- IE. Repräsentation von Wissen –
- IF. Informationstransfer: Protokolle, Formate (z.B. XML), Techniken –
- IG. Präsentationsformen von Informationen: Hypertext, Hypermedien –
- IH. Bildsysteme –
- II. Filterung –
- IJ. Referenzarbeiten –
- IK. Design, Entwicklung, Implementierung und Wartung von Informationssystemen und Diensten –
- IZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- J. Technische Dienstleistungen in Bibliotheken, Archiven und Museen –
- JA. Akquisen –
- JB. Zeitschriftenverwaltung –
- JC. Rücknahme –
- JD. Bestandsaufnahme –
- JE. Buchführung –
- JF. Konservierung von Dokumenten –
- JG. Digitalisierung –
- JH. Digitale Konservierung –
- JI. Zirkulation –
- JJ. Dokumentenlieferung –
- JK. Fernleihe –
- JZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- K. Gebäudetechnologien –
- KA. Ressource-Zentren –
- KB. Bibliotheks-, Archivs- und Museumsgebäude –
- KC. Möbel –
- KD. Fahrzeuge –
- KE. Architektur –
- KF. Planung, Design, Demontage –
- KG. Sicherheit –
- KH. Notfallmaßnahmen –
- KZ. Sonstiges in diesem Bereich –
- L. Informationstechnologie und Bibliothekstechnologie –
- LA. Telekommunikation –
- LB. Computernetzwerke –
- LC. Internet, WWW eingeschlossen –
- LD. Computer –
- LE. Scanner –
- LF. Digitalkameras –
- LG. Fotokopierer –
- LH. Computer- und Netzwerksicherheit –
- LI. Authentifizierung und Zugangskontrolle –
- LJ. Software –
- LK. Methoden der Softwareentwicklung –
- LL. Automatisierte Sprachverarbeitung –
- LM. Automatische Textrecherche –
- LN. Datenbankmanagementsysteme –
- LO. Objektorientierte DBMS –
- LP. Intelligente Agenten –
- LQ. Automatisierte Bibliothekssysteme –
- LR. OPAC-Systeme –
- LS. Suchmaschinen –
- LZ. Sonstiges in diesem Bereich –